Über uns

„ABENDSANG“ ist ein klangvolles, leicht melancholisches Wort aus den alten Märchen und Fabeln: so wurde der Gesang der Nachtigall in den Abendstunden bezeichnet, der beim Zuhörer mit seiner sanft-wehmütigen Melodie oft vergessene Erinnerungen und Sehnsüchte erweckte.

Zudem hat das Wort einen nostalgischen Beiklang: es erinnert an die Abende vergangener Zeiten, als man bei Kerzenschein und Feuerflackern in den Stuben beisammen saß, gemeinsam Lieder sang und sich die alten Sagen und Geschichten erzählte.

„Abendsang“ ist ein Projekt von mir, Nadine, und gelegentlich meinem Mann Ralf und befasst sich mit dem Erhalt alter Sagen, Mythen und anderweitiger Überlieferungen, zumeist aus dem deutschen Sprachraum.
Als Geschichts- und Literaturwissenschaftlerin kann ich meine Interessen durch das Aufarbeiten der alten Texte aber auch durch das Schreiben eigener Märchen ausleben.

Schon seit meiner Grundschulzeit
verspüre ich eine starke Faszination für die Ästhetik und Historie vergangener Epochen, alter Häuser, antiker Möbel und Gebrauchsgegenstände. Ich finde Inspiration und Seelenruhe in vergangenen Tagen, meine Welt sind knarzende Dielenbretter, Staub der vor alten Fenstern tanzt, nachdem man blumige Vorhangstoffe zur Seite geschoben hat und Kerzenlicht, das dämmrige Stuben, in deren Winkel unzählige Erinnerungen weilen, flackernd beleuchtet.

Für meinen Mann und mich ist die Beschäftigung mit der Vergangenheit sowie das Leben in einem historischen Bauernhaus auf einer Waldlichtung eine Kraftquelle in dieser oftsmals recht hektischen Zeit und „Abendsang“ ist auch
der Versuch, etwas Ruhe und Heimeligkeit nach aussen zu tragen. Dabei geht es jedoch nicht um eine wie auch immer geartete Verklärung der Vergangenheit oder gar um das Vermitteln einer ideologische Prägung. Es werden ebenso negative Fakten oder Kuriositäten thematisiert,
über die man heutzutage nur noch schmunzeln kann.

Deutsche Sagen, Märchen und Mythen stehen heutzutage nicht mehr sonderlich hoch im Kurs. Viele kennen kaum mehr etwas aus diesem grossen Schatz, oder wenden sich gezielt ab, da diesem Themenkreis immer
ein gewisser antiquierter Beigeschmack anheftet.
Mythologie gehörte jedoch durch alle Jahrhunderte hindurch immer zum kulturwissenschaftlichen Fundament und war gesellschaftlich stets tief verankert. In anderen Ländern hat sich eine viel aktivere und vielfältigere Erzählkultur zu diesen
Themenkreisen erhalten.
Die Anäherung an die alten Sagen, die Wesen der Vergangenheit, die vergessenen Bräuche und Mythen und an die historischen Gegenstände des Aberglaubens erlaubt einen tiefen Einblick in die Lebens- und Gedankenwelt der Menschen vergangener Epochen, in soziokulturelle und auch politische Entwicklungen und sollte auch in unseren heutigen Tagen nicht in Vergessenheit geraten.

Stellenweise, zu unregelmäßigen Zeitpunkten (eine Vorab-Ankündigung erfolgt auf Instagram) werden im zu der Seite gehörigen Shop liebevolle handgefertigte Artikel angeboten. ♥️

Haftungsausschluss

Eine Haftung des Verfassers für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Die Angaben und Texte beruhen zum Teil auf alten Überlieferungen und haben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Wirksamkeit im Allgemeinen. Es wird ausdrücklich nicht zur Nachahmung oder zu Selbstversuchen geraten und es kann keine Garantie für etwaige Unfälle oder Schäden bei einer wie auch immer gearteten Ausführung übernommen werden. Auch spiegeln die Texte  nicht zwingend die  Ansichten der Autorin wieder.